Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Tobias EIDEN |
Gruppenname | Parkour im Cycle 4 |
Alter | 10+ Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Teamgeist Förderung der kognitiven Leistung, mentale Stärkung Förderung von Fein- und Grobmotorik Kreativität Vertrauen schaffen in eigene Fähigkeiten Verantwortung übernehmen |
Anzahl der Kinder | 6 |
Projekt dem das Angebot angehört | Sport, Bewegung an Spaß |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Emotionen, soziale Beziehungen Sprache, Kommunikation, Medien Körperbewusstsein, Bewegung, Gesundheit Inklusion |
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Laurent Schwartz & Jana Robin |
Gruppenname | Cycle 3 |
Alter | 8-10 Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Förderung der Feinmotorik - Förderung der Lesefährigkeiten - Lernen von strukturierten Abläufen |
Anzahl der Kinder | 4 |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |
Material:
Beschreiwung:
Als eicht gëtt d Kroun fäerdeg gemaach.. Zeechent är Kroun op 3mm decke Filz oder Pabeier, jee nodeem fir weie Material dir iech entscheet. Dann schneit dir är Kroun mat der Scheier aus.Dono gëtt d Seidenband befestegt. Dëst soll är Kroun verschéineren an hëlleft, deng Kroun hannen um Kapp zou ze bannen. Esou kann d Krou un all Kapp eenzel ugepasst gi.
Falls dir och Seidenband benotzt, sträich den Textilkliewerr reegelméisseg mam Pinsel op oder benotz d Peschpistoul dofir.
Wärend d Band op der Kroun dreschent, kann ee mam Konfetti ufänken. Huel de Stopp vun der Mellechpackung an zeeche lauter Kreesser domat op denge faarwege Blieder. Dann gi d Kreesser all erausgeschnidden.
Zum Schluss gëtt d Krou no Loscht a Laun dekoréiert. Gäre kennt dir de Riesenkonfetti mat de Pompone verschéineren. Béides kennt der dann op är Kroun pechen. Bei der Dekoratioun sinn ärer Kreativitéit keng Grenze gesat, dir kennt alles benotzen, wat dir esou an ärem Bestelschaaf hutt.
DE:
Material:
Anleitung:
Als erstes wird die Krone zurechtgeschnitten. Zeichnet eure Krone auf den 3mm dicken Filz oder Papier, je nachdem welches Material ihr auswählt. Dann schneidet ihr die Form mit einer Schere aus.
Danach wird das Seidenband befestigt. Dieses dient wohl als Verzierung, als auch zum Zubinden der Krone am Hinterkopf. Durch dieses System kann die Bastelei auf jeden Kinderkopf individuell angepasst werden.
Falls ihr auch Seidenbandverwendet, tragt ihr den Textilkleber am besten ganz gleichmäßig mit einem Pinsel auf, oder klebt diesen mit einer Heißklebepistole fest.
Während das Band auf der Krone trocknet, kann man Konfetti aus Filz oder Papier ausschneiden. Nun nehmt ihr den Schraubverschluss Milchtüte und zeichne damit mehrere Kreise auf dem farbigen dünnen Papier. Alle gezeichneten Kreise müssen ausgeschnitten werden.
Zum Schluss wird die Krone nach Lust und Laune verziert. Gerne könnt ihr das Riesenkonfetti mit einigen Pompons verschönern. Beides kann man mit ganz normalem Alleskleber aufkleben. Bei der Dekoration sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt, ihr könnt verwenden, was eurer Bastelschrank hergibt.
FR:
Matériel :
Instructions :
Nous commençons par couper la couronne à la bonne taille. Dessinez votre couronne sur le papier de 3 mm d'épaisseur, selon le matériau que vous choisissez. Puis découpez la forme avec des ciseaux.
Ensuite, le ruban de soie est attaché. Cela sert de décoration, ainsi que pour attacher la couronne à l'arrière de la tête. Ce système permet d'adapter l'artisanat à la tête de chaque enfant.
Si vous utilisez également du ruban de soie, il est préférable d'appliquer la colle textile de manière uniforme à l'aide d'un pinceau ou de la coller avec un pistolet à colle chaude.
Pendant que le ruban sèche sur la couronne, vous pouvez découper des confettis en feutre ou en papier. Prenez maintenant le carton de lait à bouchon à vis et dessinez plusieurs cercles avec celui-ci sur le papier fin coloré. Tous les cercles dessinés doivent être découpés.
Enfin, décorez la couronne comme vous le souhaitez. Vous êtes les bienvenus pour embellir les confettis géants avec des pompons. Les deux peuvent être collés avec de la colle universelle normale. Il n'y a pas de limites à votre créativité lorsque vous décorez la couronne, vous pouvez utiliser tout ce que vous avez dans votre armoire de bricolage.
EN:
Material:
Instructions:
First we cut the crown to size. You can use the template in the appendix to help you. Paint your crown onto the 3mm thick felt or paper, depending on which material you choose. Then cut out the shape with scissors.
Then the silk ribbon is attached. This serves as a decoration as well as for tying the crown to the back of the head. With this system, the craft can be individually adapted to each child's head.
If you also use silk ribbon, it is best to apply the textile glue evenly with a brush or glue it on with a hot glue gun.
While the ribbon is drying on the crown, you can cut out confetti from felt or paper. Now take the screw cap milk carton and draw several circles with it on the coloured thin paper. All the drawn circles have to be cut out.
Finally, decorate the crown as you like. You can also embellish the giant confetti with some pompoms. Both can be glued on with normal all-purpose glue. There are no limits to your creativity when decorating the crown, you can use whatever you have in your craft cupboard.
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Nicki, Vanessa |
Gruppenname | Précoce |
Alter | 3-4 Jahre |
Anhand meiner Beobachtungen ist mir aufgefallen, dass die Kinder aus dem Zyklus 1 sehr neugierig sind und dass sie sich für naturwissenschaftliche Phänomene interessieren. Da die aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt sehr wichtig ist, habe ich den Kindern die Möglichkeit gegeben an verschiedenen Experimenten teilzunehmen. Durch das aktive Erkunden befinden sich die Kinder in einem Lernprozess und können Experimente spielerisch erleben.
Experiment mit Rasieschaum:
Bei dieser Aktivität haben die Kinder spannende visuelle Erfahrungen mit dem Rasierschaum gemacht. Die Kinder waren fasziniert, als die farbigen Regentropfen aus der Wolke herausgetropft sind und waren von den visuellen Erffekten erstaunt und wollten dieses Experiment mehrmals wiederholen.
Das Teelichtexperiment:
Bei diesem Experiment, wurde deutlich gezeigt, dass in scheinbar leeren Gläsern Luft ist. Die Kinder waren daran interessiert herauszufindenn, was wohl passiert, wenn man ein Glas über das Teelicht stülpt. Die Kinder konnten beobachten, dass wenn die Kerze brennt, verbraucht die Flamme einen Teil der Luft. Diesen Teil der Luft, den die Kerze zum Brennen braucht, nennt man Sauerstoff. Somit wurde deutlich, dass wenn der gesamte Sauerstoff im Glas aufgebraucht ist, geht die Flamme aus.
Luftballon aufblasen ohne zu pusten:
Bei diesem Experiment, wurde eine Flasche zu einem Drittel mit Essig gefüllt. Danach wurde das Backpulver in den Luftballon hineingerieselt und vorsichtig über die Flaschenöffnung gestülpt. Anschließend, konnten die Kinder die chemische Reaktion zwischen dem Essig und dem Backpulver beobachten und waren erstaunt als sich der Luftballon aufgerichtet hat. Durch diese chemische Reaktion entsteht das Gas Kohlendioxid (CO2).
Bärchen auf Tauchgang:
Bei diesem Experiment konnte die Kinder beobachten, dass man ein Bott mit Gummibärchen versenken kann, ohne dass die Bärchen nass werden. Als erstes haben die Kinder zwei bis drei Gummibärchen in ein kleines Alu-Boot (die Teelichthülse) gelegt und das Boot vorsichtig in einer mit Wasser gefüllte Schüssel gesetzt. Danach, wurde ein Glas über das Boot gestülpt. Diesbezüglich, haben die Kinder darauf geachtet, das Glas gerade zu halten, damit die Luft nicht hinaus blubbert und Wasser somit nicht eindringen konnte.
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Cibira Jamini |
Gruppenname | Préscolaire |
Alter | 4-6 Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Die Kinder zeigen Neugier und Interesse am Entdecken. - beobachten Vorgänge genau, nehmen Veränderungen und Entwicklungen war. - Förderung der kognitiven Fähigkeiten (stellen Fragen und suchen Antworten). |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Emotionen, soziale Beziehungen Sprache, Kommunikation, Medien Kreativität, Kunst, Kultur Umwelt, Naturwissenschaften, Technik |
Da die Kinder in der Maison Relais Billek am Mittag um 12 Uhr aus der Schule zum Mittagessen kommen, haben sie die Möglichkeit neue Gerichte kennenzuleren. Diesbezüglich ist mir aufgefallen, dass die Kinder viele Obst-und Gemüsesorten nicht benenen konnten und somit Schwierigkeiten hatten, ihre Kommunikative Absichten zu vermittelen. Die kulturelle und sprachliche Vielfalt in unserer Gruppe trägt dazu bei, dass die Kinder mit unterschiedlichen Begriffen von Gerichten konfrontiert werden, die sie nicht richtig zuordnen können.
Die Kinder drücken sich non-verbal aus wenn sie selbstbestimmt entscheiden, was sie gerne auf ihren Teller möchten. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden das Thema “ Gesunde Ernährung” aufzugreifen und den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zu vertiefen indem sie anhand einer kreativen Ernährungspyramide die Lebensmittel bennen und zuordnen können, respektiv die Unterscheidung von gesunden und ungesunden Lebensmittel üben können. Die Kinder waren besonders daran interessiert die verschiedenen Bilder z.B Obst, Gemüse, Backwaren, Milch-und Eierprodukte, Fleisch, Fisch und die Süßigkeiten selbständig zuzurodnen und über die verschiedenen Zubereitungmöglichkeiten zu sprechen. Aus diesem Grund, haben wir beschlossen das nächste mal eine Koch-oder Backaktivität zu machen.
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Cibira Jamini |
Gruppenname | Préscolaire |
Alter | 4-6 Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | -Die Kinder erlernen die Relevanz gesunder Ernährung -Die Kinder lernen die einzelnen Ebenen der Ernährungspyramide kenen -Förderung der kreativen Fähigkeiten -Förderung der sprachlichen Fähigkeiten |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Sprache, Kommunikation, Medien Kreativität, Kunst, Kultur Körperbewusstsein, Bewegung, Gesundheit |
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Alina Kugel |
Gruppenname | Spillschoul/ Préscolaire |
Alter | 4-6 Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Die Kinder entscheiden selbstständig, welche Farben sie wählen und welches Glas sie nutzen (Entscheidungsfähigkeit, Selbstbestimmung) - Die Kinder warten auf Andere, um Material nutzen zu können (Geduld) - Die Kinder teilen Materialien miteinander - Die Kinder pinseln eigenständig Kleber auf das Glas und schneiden Schnipsel aus dem Tonkarton (Auge-Hand-Koordination, Feinmotorik) - Die Kinder warten, bis ihnen erklärt wurde, wie man Krepppapier auf einem Glas befestigt (Geduld) |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation Kreativität, Kunst, Kultur Körperbewusstsein, Bewegung, Gesundheit |
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Nicki, Vanessa |
Gruppenname | Précoce |
Alter | 3-4 Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Die Kinder sollen ihren Wortschatz in der luxemburgischen Sprache erweitern. - Die Kinder sollen ihre Aussprache fördern. |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Sprache, Kommunikation, Medien |
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Nicki |
Gruppenname | Cycle 234 B |
Alter | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Förderung der Kreativität - Förderung des Allgemeinwissens |
Anzahl der Kinder | 6 |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Kreativität, Kunst, Kultur |
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Nicki |
Gruppenname | Cycle 234 B |
Alter | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Förderung der Kreativität - Förderung der Konzentration - Spaß am Backen |
Anzahl der Kinder | 4 |
Handlungsfelder (Max.: 4) | Kreativität, Kunst, Kultur |
Typ | Pädagogisches Angebot |
Verantwortliche(r) | Nicki, Isabelle |
Gruppenname | Cycle 234 |
Alter | 6-8 Jahre |
Ziele (siehe z.B. Rahmenplan) | - Allgemeinbildung - Förderung der Gruppendynamik - Sinnesförderung |
Anzahl der Kinder | 3 |